Gemeiner Pfennig

Gemeiner Pfennig
Gemeiner Pfennig
 
[zu gemein »allgemein«], im Heiligen Römischen Reich eine allgemeine Besteuerung aller Reichsbewohner zugunsten des Reiches, die im 15.-17. Jahrhundert wiederholt auf Reichstagen (z. B. Worms 1495) beraten beziehungsweise beschlossen wurde. Zumeist als eine Kombination aus Vermögens- und Einkommensabgaben sowie Kopfsteuern (je nach sozialem Stand) mit unterschiedlichem Steuersatz (z. B. »Zwanzigster Pfennig« = 5 %, »Hundertster Pfennig« = 1 %) konzipiert, sollte der Gemeine Pfennig insbesondere zur Finanzierung von Söldnerheeren für den Kampf zunächst gegen die Hussiten, später v. a. gegen die Türken (»Türkensteuer«) dienen. Der Gemeine Pfennig kam zumeist nicht über das Projektstadium hinaus und scheiterte letztlich am Fehlen einer Reichsfinanzverwaltung und am Widerstand der Territorialgewalten gegen eine unmittelbare Besteuerung ihrer Untertanen durch das Reich. Infolgedessen wurde bei der Finanzierung der Reichsheere auf Matrikularbeiträge (»Römermonate«) zurückgegriffen. - Die Türkensteuerregister sind bedeutende historische Quellen.
 
 
F. Blaich: Die Bedeutung der Reichstage auf dem Gebiet der öffentl. Finanzen. .., in: Finanzen u. Staatsräson in Italien u. Dtl. in der frühen Neuzeit, hg. v. A. DeMaddalena u. H. Kellenbenz (1992).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeiner Pfennig — (Hundertster Pfennig) hieß eine Reichssteuer, die 1422 zuerst auf dem Nürnberger Reichstag ausgeschrieben und im 15. Jahrh. wiederholt erhoben wurde, um die Mittel zum Kriege gegen die Hussiten und später zur Abwehr der Türken zu schaffen. Ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemeiner Pfennig — Gemeiner Pfennig, beschwerliche Abgabe zur Zeit Maximilians I. 1560, wodurch ein Bauernkrieg am Rhein u. der Aufruhr der Bundschuh entstand …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gemeiner Pfennig — Gemeiner Pfennig, Reichssteuer zur Abwehr der Hussiten, später der Türken; 1505 wieder abgeschafft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gemeiner Pfennig — Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich und gegen das Osmanische Reich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennig (Begriffsklärung) — Pfennig bezeichnet eine deutsche Münze und Währungseinheit, siehe Pfennig als Fenning eine offizielle Währungseinheit in Bosnien Herzegowina daneben auch den Friesacher Pfennig, mittelalterliches Zahlungsmittel auf dem Gebiet des heutigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennig — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol ₰, s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Fünfpfennigstück — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfennigzeichen — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • — Pfennigschein als Notgeld Der Pfennig (Abkürzung Pf, Symbol s. u.) ist eine alte deutsche Münze, die bis zur Euro Bargeldeinführung im Jahre 2002 Bestand hatte. Der „Pfennig“ war Vorbild für den bis zur Euro Bargeldeinführung in Finnland… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsreform (HRR) — Kaiser Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der Reichsreform, Gemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15. und 16. Jahrhundert wiederholt unternommene Versuch, die Struktur und die Verfassungsordnung des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”